Lumentree für Trucki
Zusammen mit dem Trucki-Stick bietet der Lumentree SUN Wechselrichter viele Möglichkeiten eingesetzt zu werden. Um dies besser zu verdeutlichen, haben wir hier eine kleine Übersicht der verschiedenen Anlagenmöglichkeiten zusammengefasst. Dabei haben wir auch weitere Produkte, wie den Mean Well Wechselrichter eingeplant. Hierfür kommen der T2SG-Stick (Trucki2SUNGateway) und der T2MG-Stick (Trucki2MeanWellGateway) zum Einsatz. Statt einem Mean Well Ladegerät können Sie ab einer 48V-Batterie auch ein Huawei Ladegerät, zusammen mit der T2HG-Platine (Trucki2HuaweiGateway) einsetzen.
Vor dem Bau einer Anlage sollten sorgfältig der Aufbau der PB-Anlage geplant werden, denn spätere Änderungen sind meist aufwendig und kostspielig. Mit unseren Beispielen wollen wir Ihnen die Auswahl der richtigen Anlage erleichtern.
Lumentree ohne Trucki
Bereits ohne Trucki-Stick verfügt der Lumentree SUN Wechselrichter über die Möglichkeit, in der Leistung bedarfsgerecht gesteuert zu werden. Der interne Limiter des Lumentree´s erlaubt die automatische Leistungssteuerung über einen externen Messwandler, der den Stromfluss der Zuleitung überwacht und misst.
Diese Anlage ist jedoch in seinem Umfang sehr limitiert, der Trucki-Stick hingegen bietet sehr viel mehr Möglichkeiten.
Limits dieser Anlage
Diese Anlage kann jedoch nur die Leistungsmessung auf der einen Phase durchführen, auf der der Wechselrichter auch einspeist. In einer Anlage mit 3 Phasen wäre erst durch Einsatz von 3 Wechselrichtern eine all-phasige Abdeckung möglich. Auch können pro Phase nicht mehrere Wechselrichter zum Einsatz kommen und zur Leistungsmessung derMesswandler ist eine Kabelverbindung erforderlich.
Sie haben noch offene Fragen?
Sie möchten wissen, ob der Lumentree SUN der geeignete Wechselrichter für Ihre geplante Anlage ist und wie es mit der Kompatibilität aussieht? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir helfen Ihnen kostenlos und unverbindlich weiter.
Unser Ziel ist 100 % Kundenzufriedenheit, erst dann sind wir zufrieden.
Lumentree mit Trucki - 1 Phase
Diese Anlage ähnelt im Großen und Ganzen der Anlage ohne Trucki-Stick, mit der Ausnahme, dass für die Leistungsmessung der Zuleitung ein Shelly 1PM oder 2PM zum Einsatz kommt. Dieser ist per WLAN ins heimische Netzwerk eingebunden, ebenso wie der Trucki T2SG-Stick. Über das Heimnetzwerk kommunizieren beide Geräte sekündlich miteinander, der Shelly übermittelt seine Leistungswerte an den Trucki-Stick. Der Trucki-Stick regelt über die Schnittstelle, über der er am Lumentree angeschlossen ist, die Leistung des Wechselrichters.
Im nächsten Beispielen zeigen wir, wie das volle Potenzial ausgeschöpft werden kann.
Limits dieser Anlage
Wie die vorherige Anlage kann auch diese Anlage die Leistung nur auf einer Phase regeln, da der Shelly 1PM oder 2PM nur auf einer Phase messen können. Der Vorteil besteht jedoch darin, dass keine Kabelverbindung mehr zwischen dem Messpunkt und Wechselrichter benötigt werden.
Lumentree mit Trucki - 3 Phasen
Der Aufbau der Anlage hat sich nicht geändert, mit dem Unterschied, dass die Leistungsmessung nun auf allem 3 Phasen mittels Shelly 3EM erfolgt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der ältere Shelly 3EM oder der neuere Shelly Pro 3EM zum Einsatz kommen. Beider erfüllen Ihre Aufgabe gleichermaßen gut, mit ein paar kleinen Unterschieden, die später erläutert werden.
Der Trucki-Stick erlaubt es, verschiedene Messwerte des Shelly 3EM auszulesen. So kann entweder die Gesamtleistung aller Phasen ermittelt werden, aber auch die Leistung einzelner Phasen.
Phasenauswahl
Wenn Sie die Anlage an einem saldierenden Stromzähler betreiben (alle Zähler in Deutschland), ist die Auswahl der Phase, auf der der Wechselrichter einspeist, nicht relevant. So wird beispielsweise der Energiebezug auf einer Phase mit der Energieeinspeisung auf einer anderen Phase verrechnet.
Dies führt zu ungleichmäßig belasteten Netzen, was dem Netzbetreiber nicht unbedingt gefallen dürfte. Besser wäre es, die Auswahl der richtigen Phase anhand der Phase mit der meisten Leistung zu wählen.
Funktionieren alle Lumentree SUN mit Trucki?
Sie möchten wissen, ob der Lumentree SUN der geeignete Wechselrichter für Ihre geplante Anlage ist und wie es mit der Kompatibilität aussieht? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir helfen Ihnen kostenlos und unverbindlich weiter.
Unser Ziel ist 100 % Kundenzufriedenheit, erst dann sind wir zufrieden.
100% Trucki-Kompatibel
Die hier abgebildeten Produkt arbeiten alle zu 100 % mit dem Trucki-Stick. Achten Sie daher in den Online-Shops auf die Angaben des Händlers oder auf dieses Logo, um sicherzugehen, dass Ihr Produkt mit Trucki kompatibel ist.
Für 100 % Kompatibilität vertrauen Sie auf dieses Logo oder auf Produkte aus unserem Shop.
Weitere Anlagen Beispiele
Die bisherigen Beispiele zeigten, wie der Lumentree SUN Wechselrichter grundsätzlich zum Einsatz kommen kann. Weitere Anlagenteile wurden dabei jedoch vernachlässigt. Die folgenden Beispiele zeigen, wie weitere Komponenten zum Einsatz kommen können. Dabei werden zum Beispiel verschiedene Auflademöglichkeiten der Batterie gezeigt.
Aufladung per DC-Laderegler
Funktionsweise
Die durch die PV-Module erzeugte Energie (Gleichspannung) wird durch den Laderegler auf die für die Batterie notwendige Spannung angepasst. Da es sich hier nur um eine Spannungsanpassung handelt, sind die Verluste außerordentlich gering. Der Wirkungsgrad liegt häufig bei bis zu 98 %. Wichtig ist, dass die Spannung der PV-Module (Reihenspannung) mind. 5 bis 10 V über der Batterie-Spannung liegt, da sonst kein Aufladevorgang stattfinden kann. Aus der Praxis heraus empfehlen wir Ihnen, dass die PV-Spannung jedoch mind. das 1,5- bis 2-fache der Batterie-Spannung beträgt, damit auch bei Verschattung noch eine Aufladung möglich ist.
Aufladung per AC-Ladegerät
Anders als beim vorherigen Beispiel erfolgt die Aufladung nicht direkt über ein DC-Ladegerät, sondern über ein Netzladegerät, das seine Energie von einem Netzwechselrichter bezieht, an dem die PV-Module angeschlossen sind.
Es handelt sich um eine indirekte Methode, die häufig dort zum Einsatz kommt, wo der Batteriespeicher nachträglich nachgerüstet wird oder keine separate Leitung zwischen PV-Module und Batteriespeicher verlegt werden kann. Aufgrund der doppelten Umwandlung der Spannungen (DC zu AC und wieder zu DC), sind die Verluste signifikant höher als beim vorherigen Beispiel.
Funktionsweise
Die durch die PV-Module erzeugte Energie (Gleichspannung) wird durch ein Netz-Wechselrichter in Wechselspannung umgewandelt werden. Diese Komponenten sind bei einem Balkonkraftwerk häufig direkt auf dem Balkon verbaut. Über eine Steckdose wird die erzeugte Energie ins Hausnetz abgegeben und steht dort zum Verbrauchen bereit. Der Batteriespeicher befindet sich meist im Hausinneren, wo er mit einem Netz-Ladegerät aufgeladen wird.
Komplett-Anlage
Diese Variante ist eine Kombination aus verschiedenen Varianten und soll verdeutlichen, wie diese Varianten kombiniert werden können. Dieses Beispiel finden Sie in unserer 20-seitigen Anleitung, in der wir den Bau einer solchen Anlage vorstellen.
Die Aufladung des Batteriespeichers erfolgt sowohl über ein Netz-Ladegerät, als auch über einen DC-Laderegler.
Anleitung mit vielen Tipps
In unserer ausführlichen Anleitung mit vielen Tipps zeigen wir, wie eine PV-Anlage mit Batteriespeicher gebaut werden kann.
Diesen exklusiven Service erhalten nur Kunden, die bei uns einen Wechselrichter bestellen. Natürlich erhalten Sie bei Fragen oder Problemen auch unseren Support.